Moortümpel
Moortümpel im Dosenmoor, eine Moorbirke und Pfeifengras im Vordergrund, die Flachgewässer bieten Kranichen, Enten, Gänsen und Möwen, aber auch Libellenlarven einen Lebensraum. Solche Gewässer werden im Laufe der Jahre durch die Torfmoose zugewachsen – das Hochmoor wird regeneriert.
Kranich
Kranich. In den vergangenen 20 Jahren haben sich wieder Kraniche im Dosenmoor angesiedelt. Regelmäßig brüten 4 Paare in diesem regenerierten Hochmoor. Im Herbst ist das Dosenmoor Kranich-Sammelplatz für fast 200 dieser imposanten Vögel, die hier auch ihren Schlafplatz haben.
Moorfrosch
Es handelt sich um einen recht schlanken, zierlichen Braunfrosch mit zugespitzter Schnauze. Während des Höhepunktes der Paarungszeit im April verfärben sich die Männchen himmelblau und versammeln sich in flachen Moortümpeln, um mit ihren glucksenden Rufen die Weibchen anzulocken.
Rundblättriger Sonnentau
Rundblättriger Sonnentau ist im Dosenmoor weit verbreitet. Daneben gibt es noch 2 weitere Sonnentau-Arten. Die Tröpfchen an den Fangarmen bestehen nicht aus Wasser, sondern aus Klebstoff, mit dem die Pflanze kleine Insekten fängt, um das geringe Nährstoffangebot des Moores zu erhöhen
Scheidiges Wollgras
Scheidiges Wollgras und auch Schmalblättriges Wollgras blühen schon im März unscheinbar und bilden bereits im Mai weiße Fruchtstände mit Flugsamen aus, die das gesamte Moor mit einem hellen Schleier überziehen.