Der Eidertal Wanderweg
Im Juni 2001 wurde der Eidertalwanderweg eingeweiht. Ein Weg für Spaziergänger und Radfahrer, der bestehende Gemeindewege zwischen Reesdorf, Techelsdorf, Grevenkrug und Schmalstede verbindet. Hinweistafeln am Wegesrand informieren Spaziergänger, Wanderer und Radler über diese einzigartige Natur- und Kulturlandschaft, über Kiesabbau und Landwirtschaft.
Während der Wanderung bieten die rustikalen Schutzhütten und die naturbelassenen Sitzbänke immer wieder die Möglichkeit zur Rast. Um den knapp 10 km langen Rundweg zu erreichen, können verschiedene Parkplätze genutzt werden oder die Bahnverbindung Kiel Hbf. – Flintbek – Bordesholm.
Der Eidertal Wanderweg (pdf): Karte und Legende zur Karte:
Stern 1: Museum Tuch und Technik
Stern 2: Info-Zentrum Dosenmoor e.V.
Stern 3: Museum auf der Klosterinsel
Stern 4: Museum Tor zur Urzeit
Stern 5: Naturlehrpfad Hof Siek
Stern 6: Skulpturenpark Bissee
Stern 7: Eiderbrücke Reesdorf
Stern 8: Brautberg (Großsteingrab)
Stern 9: Blaue Brücke
Stern 10: Steinpark Warder
Stern 11: Schoolkat in Langwedel
Stern 12: Freilichtmuseum Molfsee
Luftbild Eidertal
Im Eidertal öffnet sich dem Erholungssuchenden eine einzigartige Kulturlandschaft. Das Eidertal wurde durch die Gletscher der Eiszeit geformt. Durch die entschlossene Zusammenarbeit von Ortspolitikern, Landschaftsschützern und Ämtern der Landesregierung entstand ein Projekt mit 390 Hektar Größe, das sowohl den Landwirten zur extensiven Weidewirtschaft gereicht wie auch den Naturschützern und Wanderern naturbelassenes Gebiet beschert.
Eiderbrücke Reesdorf
Vor 1912 war man gezwungen, wenn man die Dörfer Brügge, Schmalstede, Wattenbek und Bordesholm erreichen wollte, am nördlichen Ortseingang von Reesdorf nach Westen abzubiegen und den Weg durch das landschaftlich wunderschöne Eidertal zu nehmen. Wo dieser Weg die Eider überquert, besitzt die Gemeinde ein Kleinod, die steinerne Eiderbrücke. Sie wurde 1803 gebaut. Vorher war hier für den Fuhrverkehr eine Furt, eine flache Stelle in der Eider, dass man hindurchfahren konnte.
Blaue Brücke
Die Blaue Brücke Die älteste im Land bekannte Eisenkonstruktion dieser Art erhielt ihren jetzigen Namen erst in jüngster Vergangenheit durch ihren Farbanstrich im Jahre 1992. Nach Berichten des Schleswiger Landesarchivs wurde die Eiderbrücke bereits 1865 im Auftrag des Klosters Itzehoe und dem Amt Bordesholm erbaut. Wer heute den Eidertal Wanderweg erkundet, findet die historische Kostbarkeit als Verbindung zwischen Techelsdorf und Grevenkrug.
Blick ins Eidertal
Von den drei Rastplätzen am Eidertal Wanderweg hat man einen wundervollen Ausblick in das Eidertal. Zum Beispiel hat der Tourismusverein Bordesholmer Land an einem der schönsten Plätze im Eidertal einen Rastplatz eingerichtet. Ganz in der Nähe des Kulturdenkmals „Blaue Brücke“, oder wie im Volksmund auch „Verlobungsbrücke“ genannt. Nun gibt es an diesem schönen Ort für Gäste und Einheimische einen Platz zum Verweilen. Vielleicht wird hier auch die eine oder andere Verlobung stattfinden.